Fußbild Mausohr-Bahnhof im August 2022
Das Entree des Bahnhofs nimmt Gestalt an. Lediglich die Steinhaufen weisen auf noch ausstehende Gestaltungsarbeiten hin. Es fehlt noch der Zaun zum öffentlichen Parkplatz.
Ansprechpartner
Projektleiterin Mausohr-Bahnhof:
Susanne Diehl
xt
Bahngeschichte
Bahngeschichtliche Themen finden Sie unter:
Geschichte.

Startseite Der Bahnhof Die Bewohner Das Projekt Geschichte
Gebäude Gleise Gesichter Fahrzeuge Chronik Mausohr-Bahnhof
Logo HGON Logo SPA®, Bielefeld
Der Mausohr-Bahnhof 2022
Gemeinschaftsprojekt von:
Das Jahr der Baustellen im Außengelände

Im Frühjahr 2022 konnten die Arbeiten zur Herstellung der Parkplätze und der Stützmauer zum Abschluß gebracht werden. Die coronabedingte Zwangspause für Veranstaltungen konnte beendet werden - auch wenn noch eine Maßnahme mit massiven Auswirkungen auf die Einrichtung des Erdgeschosses noch aussteht: Der Einbau einer Heizung. Einige Bilder aus 2022:
Jan. 2022 Im Januar setzten die Arbeiten an der Stützmauer am Parkplatz nur in verringertem Umfang wieder ein; das Wetter und besonders die erneut ungünstige Entwicklung der Covid19-Pandemie sorgten für Verzögerungen. Auch die ehrenamtlichen Aktivitäten vor Ort beschränkten sich auf zwingend notwendige Tätigkeiten wie die jährliche Dachbodenreinigung.
Feb. 2022 Die letzten Meter der Stützmauer (D. Diehl) Die letzten Steine an der Mauer

Dank des vom NABU Langstadt ausgeliehen Traktors war der Transport der Materialien zum nördlichen Parkstreifen gut zu bewältigen, so daß - trotz coronabedingter Pausen - die Mauer Anfang Februar fertig wurde.






Die letzten Steine am Nordzipfel des Parkstreifens vom Mausohr-Bahnhof werden gesetzt. Danach mußte die Mauer noch mit Erde hinterfüllt werden. (Bild: Dirk A. Diehl).
März
2022
Nördliche Parkplätze am Bahnhof (D. Diehl) Die Parkplätze sind bis auf Kleinigkeiten fertig.

Bevor die Parkplatzbeschilderung installiert werden kann, muß sich der Boden hinter der Mauer erst noch setzen. Auch die vorgesehene Baumreihe muß noch warten; idealerweise sollte diese erst gepflanzt werden, wenn die Bäume auf dem geplanten Park & Ride-Platz vor dem Mausohr-Bahnhof erfolgt, damit die geplante Fortsetzung der Baumreihe auf unserem Grundstück keinen Versatz aufweist.
Blick von Norden auf den Mausohr-Bahnhof. Mit der Sandsteinmauer ergibt sich ein stimmiges Bild, das durch die Ansiedlung von Mauergewächsen auf der Mauerkrone auch noch eine zusätzliche ökologische Aufwertung erfährt (Bild Dirk A. Diehl).
Apr. 2022 Bohrer für Gasleitung  (D. Diehl) Start der Bauarbeiten zur Neugestaltung des Bereiches vor dem Mausohr-Bahnhof

Am 25. April 2022 begannen die Arbeiten zur Neugestaltung des Bahnhofs-Vorfeldes. Die Gemeinde Höchst errichtet auf ihrem Grundstück Parkplätze und nutzt diese Gelegenheit zur Umgestaltung des Geländes. Die seitherige Hauptzufahrt wird zu Gunsten einer Grünanlage beseitigt und die Glascontainer werden verlegt. Sie werden in die Böschung integriert und dominieren somit nicht mehr den Zufahrtsbereich. Der Bau beginnt mit Sanierungsarbeiten an der Wasserleitung in der Durchfahrtstraße, dann erst beginnt die eigentliche Umgestaltung des Platzes.
Die Baustelle für die Umgestaltung des Areals vor dem Bahnhofsgelände ist eingerichtet, der Bagger fährt zum ersten Einsatz... (Bild Dirk A. Diehl).
Mai 2022 Reges Interesse am Mausohr-Bahnhof beim Hofflohmarkt

Auch wenn am 15. Mai bei sonnigem Wetter der Flohmarkt im Vordergrund stand, nahmen sich doch viele Menschen die Zeit, mal wieder in den Bahnhof zu schauen und sich über die Entwicklungen beim Projekt und den Fledermäusen zu informieren. Die Dachbodenkameras lieferten Life-Bilder und die Menge der anwesenden Fledermäusen erstaunte die Gäste immer wieder. Und das, obwohl nach mehreren schlechten Jahren die Befürchtung besteht, daß der Bestand deutlich unter dem des Vorjahres bleibt. Unter Mithilfe von Fledermausschutz Südhessen, AGFO und Förderwerk Natur war auch ein attraktives Warenangebot zum Stöbern aufgebaut, ergänzt mit Handarbeiten und allerlei Waren rund um die Fledermaus, was eine erfreuliche Summe in die Kasse des Mausohr-Bahnhofs brachte.
Beim Aufbau: Tische entlang des Artenschutzgebäudes (ehem. Güterhalle) und vor dem Bahnhof werden mit Waren bestückt (Bild: Dirk Diehl).
Juni
2022
Blüten über der Mauer (D. Diehl) Blütenpracht im Juni

Der Boden der Mauer-Hinterfüllung war mit "Insektenpflanzen" eingesät worden, was zur Freude der Anwohner einen bunten Blütenflor im Juni erbrachte. Nun gilt es, auf Dauer ein Angebot für Insekten zu schaffen.
Trichodes alveolarius (D. Diehl)
Links: Blütenflor über der Mauer im Juni (Bild: Dirk Diehl).
Rechts: Der bedrohte Immenkäfer (Trichodes alveolarius) ist einer der Blütenbesucher (Bild: Susanne Diehl)
Juli 2022 Schweißarbeiten Aug. 2022 (D. Diehl) Provisorische Absturzsicherung zum Artenschutzgebäude verschwindet

Im Juli konnte das provisorische Geländer am Zugang zum Artenschutzgebäude gegen die endgültige Konstruktion ausgetauscht werden. Die Schweißarbeiten waren wegen der Trockenheit eine durchaus kitzlige Angelegenheit, die Brandgefahr war hoch. Ein nasses Tuch unter der Schweißstelle war das eine; es stand zusätzlich noch eine aufs Löschen vorbereitete Person daneben.
Bei den Schweißarbeiten (Bild: Dirk Diehl).
 
Aug. 2022 Mahd und Rückschnitt im Garten  (D. Diehl) Ordnung machen im Außengelände

Vor dem geplanten Tag der offenen Tür im August erhielt das Außengelände eine Pflege. Dank tatkräftiger Unterstützung der Aktiven von NABU Darmstadt und Fledermausschutz Südhessen konnten Garten und Böschungen gemäht, der Heckenzuwachs zurückgeschnitten, die nördliche Parkplatzmauer abgedeckt, der Treppenaufgang hergerichtet und der Schaukasten provisorisch aufgestellt werden (vgl. Fußbild).
Schnittgut abräumen und sauber machen (D. Diehl) Abdeckung für die Mauer (D. Diehl)
Fledermauskästen im Hof (A. Schemion) Tag der offenen Tür am 28.8.2022 mit guter Resonanz

Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz im Odenwaldkreis (AGFO ) und Fledermauschutz Südhessen hatten zum 20jährigen Bestehen eine Präsentation zum Thema Fledermausforschung und -schutz in Südhessen erstellt, die im Rahmen des Tages der offenen Tür gezeigt wurde. Dazu ist der Mausohr-Bahnhof der ideale Platz, sind hier doch Voraussetzungen für diverse Forschungs- und Schutzaktivitäten geschaffen. Jung wie Alt fand Anregungen, sich mit Fledermäusen zu befassen. Es gab viel auszuprobieren und Beispiele, was im eigenen Lebensbereich für Fledermäuse getan werden kann.
Links oben: Anregungen zum Fledermausschutz mit Kästen und fledermausfreundlichen Garten gab es unter der Eiche. (Bild Anke Schemion).
Links unten: Beispiele für Aufklärung und Werbung für Fledermäuse waren im Gepäckraum untergebracht (Bild Anke Schemion).
Unten Mitte links: Im Stellwerk waren Forschungsgeräte zum Ausprobieren und erklären lassen aufgebaut (Bild: Susanne Diehl).
Unten Mitte Rechts: Pfleglinge wurden vor den Augen des Publikums versorgt (Bild Anke Schemion).
Unten rechts: Zur Dämmerung ging es mit Ultraschalldetektoren und Nachtsichtgerät nach draußen, wo außerdem ein Lichtturm zur Untersuchung von Nachtinsekten betrieben wurde (Bild: Dirk Diehl).
Aktionen & Artikel für Fledermäuse (A. Schemion) Interesse an Fledermausforschung (S. Diehl) Pflegling Breitflügelfledermaus. A. Schemion Lichtturm am Bahnhof. D. Diehl
 
Okt. 2022 Beim Erste überregionale Veranstaltung am Mausohr-Bahnhof

Zum ersten Mal nach Beginn der Pandemie organisierte der Fledermauschutz Südhessen e.V. wieder seinen Erfahrungsaustausch Fledermauspflege, der weit über Hessen hinaus von in der Fledermauspflege Aktiven genutzt wird. Nach dem Wegfall der Vogelschutzwarte in Frankfurt als Veranstaltungort war der Mausohr-Bahnhof ein naheliegender Ersatzstandort. 22 Personen aus Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen tauschten sich über Verfahrensweisen in der Pflege aus. Eine praktische Übung zur subcutanen Infusion von Fledermäusen - ein immens wichtiges Verfahren zur Rettung von Fledermausfindlingen - versetzte alle Anwesenden in die Lage, Infusionen zu geben und damit die Rettungsaussichten von Fledermausfindlingen beträchtlich zu erhöhen.
Aller Anfang ist schwer - erst recht wenn so viele zuschauen. Aber am Ende des Tages konnten Alle selbst der Zwergfledermaus eine Spritze "sc" geben. (Bild: Dirk Diehl).
Nov. 2022 Stapel der "Neue" Stühle vom Offenbacher Verein für Naturkunde

Ein trauriger Anlaß beschert dem Mausohr-Bahnhof Ersatz für die Bestuhlung im Vortragsraum. Nach über 160 Jahren der Existenz verliert der Offenbacher Verein für Naturkunde seine Räume und löst sich auf. Nicht nur für die umfangreiche Sammlung des Vereins wurde eine neue Heimat gesucht; auch die vorhandenen Möbel sollten möglichst nicht verschrottet werden. So gelangten 45 Stühle und 19 quadratische Tische zum Mausohr-Bahnhof, wo sie die seitherige Bestuhlung und die unhandlichen Tische der ersten Stunde ersetzen sollen. Die neuen Stühle sind von einem namhaften deutschen Designer gestaltet und bieten Vorteile gegenüber den bisherigen Stühlen: sie sind handlicher, stapelbar und dank der gelben Polster im abgedunkelten Vortragsraum besser zu sehen. Sie kommen gerade recht, nimmt in letzter Zeit der Wartungsbedarf der alten Stühle doch deutlich zu.
Das Mausohr-Bahnhofs-Team ist froh über die neuen Stühle und dankt auch auf diesem Wege nochmals den Verantwortlichen des Offenbacher Vereins für Naturkunde herzlich für die Überlassung des Mobiliars.
t
< Jahr davor 2022 Jahr danach >
zur Chronik
Mausohr-Bahnhof von Nordwesten 2021 (D. Diehl)
         
  Sie sind hier: Spendenkonto Eigentümer Zur Information  
  Geschichte > Chronik Mo-Bhf HGON Fledermausbahnhof Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz Anreise  
  >Chronik 2022 DE40 5085 2651 0165 1011 48 Stiftung Pro Artenvielfalt® Impressum  
  Seitenübersicht Spenden sind steuerlich abzugsfähig Ansprechpartner Mausohr-Bahnhof Datenschutz